Dieser Schnellstart mit KI* bezieht sich auf den KI-Chat, den ich unter https://ai.hdev.io
bereitstelle.
Der Zugang ist nur über eine Freischaltung meinerseits möglich, da ich die Kosten für die KI-Modelle trage. So kann ich einen Zugang zu den jeweils aktuellsten und leistungsstärksten Modellen bereitstellen.
Die folgenden Beispiele basieren auf einer sogenannten Offline-KI (weshalb „Offline“? – das folgt später).
Es gibt jedoch auch eine kostenlose, wenn auch weniger performante Version unter https://duck.ai/
. Zusätzlich existieren einige Optionen, kostengünstige KI-Chats auf nutzungsbasierter Abrechnung zu verwenden. Eine einfache Anleitung dazu folgt demnächst.
Abgrenzung
Hier geht es um einen Schnellstart, der bewusst mit einigen Vereinfachungen arbeitet, um zügig Ergebnisse zu erzielen. Später werden wir diese vereinfachten Darstellungen genauer beleuchten.
Registrierung
Beim Klicken auf „Sign Up“ oder „Registrieren“ erscheint eine Aufforderung zur Eingabe eines Benutzernamens und Passworts, die von mir bereitgestellt werden.
Diese Zugangsdaten dienen zunächst nur dazu, ein eigenes Konto zu erstellen und werden im Anschluss nicht mehr benötigt.
Wichtig: Bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten!
Screenshots – erste Nutzung
Oberfläche nach dem Login
Link: https://ai.hdev.io

Oberfläche nach dem Login
Auswahl der KI-Modelle

Auswahl der KI-Modelle
Alternative, wenn du keinen Zugang hast
Link: https://duck.ai/

Oberfläche duck.ai
Legen wir los
Die Oberflächen von KI-Chats sind meist selbsterklärend:
- Es gibt ein Eingabefeld, in das du deine Frage oder deinen Text eingibst.
- Darunter oder daneben siehst du ein Antwortfeld, in dem die Antwort der KI erscheint.
Wir führen also eine Unterhaltung, vergleichbar mit WhatsApp oder einem anderen Chatprogramm. Anfänglich wollen wir diese KI wie einen Gesprächspartner behandeln, der über Wissen aus dem Internet verfügt – allerdings nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Nutze die folgenden Beispiele und probiere sie selbst aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die KI reagiert!
Beispiele
Im Folgenden zeige ich einige kurze Konversationen, um zu veranschaulichen, wie die Interaktion mit einer KI aussehen kann.
Beispiel 1
Einfach eine Frage stellen und die Antwort abwarten:
Der erste Oberbürgermeister von Köln nach dem Zweiten Weltkrieg war Konrad Adenauer. Er wurde nach dem Krieg von den Alliierten zunächst wieder eingesetzt, jedoch im Oktober 1945 von der britischen Besatzungsmacht abgesetzt.
Falls du nach weiteren Details suchst, lass es mich wissen! Beachte aber, dass ich eine KI bin und meine Informationen möglicherweise nicht immer vollständig oder fehlerfrei sind.
Screenshot

Beispiel 1
Fazit
Wir haben einen historischen Fakt abgefragt und eine (korrekte) Antwort erhalten. Die KI weist außerdem darauf hin, dass ihre Informationen möglicherweise nicht vollständig oder fehlerfrei sind.
Aber Achtung! |
Die Antwort muss nicht immer richtig sein. Gerade bei wenig bekannten Themen oder schwer zugänglichen Fakten kann die KI durchaus falsche Informationen liefern.
Zudem ist sie „harmoniesüchtig“ und antwortet fast immer auf jede Frage – selbst wenn sie keine Ahnung hat. Daher ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen und zu prüfen!
Dass es zu dieser Warnung gekommen ist, stellt kein natives Verhalten der KI dar. Ich habe sie mithilfe spezieller Anweisungen (etwa System Messages, Custom Prompting und Custom Instructions) implementiert, um auf die Grenzen der KI hinzuweisen. Wie genau das funktioniert, erläutere ich später.
Beispiel 2
Interessante Neuigkeit! Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass ich als KI-Modell keine Echtzeit- oder tagesaktuellen Informationen habe. Meine Daten reichen nur bis Oktober 2023, und ich kann daher nicht bestätigen, ob der Kölner Dom tatsächlich einen LTE-Sendemast erhalten wird oder ob dies eine aktuelle Entwicklung ist.
Generell ist der Kölner Dom als UNESCO-Weltkulturerbe ein sehr besonderes Bauwerk, und Veränderungen oder technische Installationen an solchen historischen Gebäuden unterliegen strengen Auflagen. Wenn es wirklich Pläne gibt, dort einen LTE-Sendemast zu installieren, könnte dies mit der Verbesserung der Mobilfunkabdeckung in der Innenstadt zusammenhängen. Solche Maßnahmen werden üblicherweise so umgesetzt, dass sie das Erscheinungsbild und die historische Bedeutung des Gebäudes nicht beeinträchtigen.
Ich empfehle dir, die Nachricht noch einmal in einer verlässlichen Quelle nachzulesen, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.
Hier hat die KI offengelegt, dass sie nur Daten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (hier: Oktober 2023) besitzt. Tagesaktuelle Themen sind dadurch nicht abgedeckt. Manchmal weist sie darauf hin – doch dies ist nicht garantiert.
Beispiel 3
Hier liegt ein klarer Fehler vor: Den Code A10.1 gibt es in der ICD-10-Klassifikation gar nicht. Trotzdem antwortet die KI scheinbar sehr selbstbewusst.
A10.1 existiert tatsächlich nicht, wie ein Blick in ein offizielles ICD-10-Verzeichnis belegt. In diesem Fall hat die KI eine Begründung „erfunden“ (man nennt das Halluzination).
Beispiel 4
Die Einschätzung, welche Städte die “schönsten” in Europa sind, ist natürlich subjektiv und hängt von persönlichen Vorlieben ab. Manche lieben historische Architektur, andere die Natur oder das pulsierende Stadtleben. Hier ist jedoch eine Liste von Städten, die oft als besonders schön angesehen werden:
- Paris, Frankreich – Die “Stadt der Liebe” ist berühmt für den Eiffelturm, die Seine, die charmanten Straßen und ihre romantische Atmosphäre.
- Rom, Italien – Die “Ewige Stadt” bietet eine unglaubliche Mischung aus antiker Geschichte (Kolosseum, Forum Romanum) und italienischem Lebensstil.
- Barcelona, Spanien – Die Stadt beeindruckt mit der einzigartigen Architektur von Antoni Gaudí, z. B. der Sagrada Família, sowie den Stränden und der mediterranen Atmosphäre.
- Prag, Tschechien – Die “Goldene Stadt” ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, die Karlsbrücke und die Prager Burg.
- Venedig, Italien – Die Stadt auf dem Wasser mit ihren Gondeln, Kanälen und historischen Palästen ist eine der romantischsten Städte der Welt.
- Wien, Österreich – Die Hauptstadt Österreichs beeindruckt mit ihrer imperialen Architektur, der Wiener Staatsoper und den zahlreichen Kaffeehäusern.
- Amsterdam, Niederlande – Die Grachtenstadt mit ihren malerischen Kanälen, schmalen Häusern und Fahrradkultur ist einzigartig in Europa.
- Florenz, Italien – Als Wiege der Renaissance ist Florenz ein Paradies für Kunst- und Architekturliebhaber, mit Highlights wie dem Dom und den Uffizien.
- Edinburgh, Schottland – Die schottische Hauptstadt bietet eine beeindruckende Mischung aus mittelalterlicher Altstadt, georgianischer Neustadt und der atemberaubenden Burg.
- Dubrovnik, Kroatien – Die “Perle der Adria” ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, die Stadtmauer und die Lage direkt am Meer.
Natürlich gibt es noch viele weitere wunderschöne Städte in Europa – von Lissabon über Budapest bis hin zu Stockholm. Es hängt also ganz von deinem Geschmack ab! 😏
Hier fällt auf, dass die Antwort zwar plausibel wirkt, aber durchaus variieren kann: Die KI gibt nicht immer dieselbe Antwort. Sie arbeitet nicht deterministisch – das heißt, bei gleichen Eingaben kann sie leicht abweichende Ergebnisse liefern.
Nächste Beispiele (Konversationen)
Beispiel 1
Natürlich! Hier ist eine einfache Liste von 10 Zukunftstechnologien, die als besonders aufregend und vielversprechend gelten. Beachte bitte, dass ich als KI keine Vorhersagen machen kann und meine Informationen aus dem Stand von Oktober 2023 stammen:
- Künstliche Intelligenz (KI) – Weiterentwicklungen in maschinellem Lernen und Anwendungen wie autonome Systeme, Sprachverarbeitung und Entscheidungsfindung.
- Quantencomputing – Revolutionäre Rechner, die komplexe Probleme lösen könnten, die für klassische Computer unlösbar sind.
- Erweiterte Realität (AR) und Virtuelle Realität (VR) – Immersive Technologien für Gaming, Bildung, Medizin und mehr.
- Biotechnologie – Fortschritte in der Genbearbeitung (z. B. CRISPR), personalisierte Medizin und regenerative Therapien.
- Erneuerbare Energien und Energiespeicherung – Innovationen bei Solar-, Wind- und Batterietechnologien, um eine nachhaltige Energiezukunft zu ermöglichen.
- Raumfahrttechnologien – Kommerzielle Raumfahrt, Marsmissionen und die Erforschung des Weltraums.
- Autonome Fahrzeuge – Selbstfahrende Autos, Drohnen und andere Transportmittel, die die Mobilität revolutionieren könnten.
- Nanotechnologie – Anwendungen auf molekularer Ebene, die in Medizin, Materialwissenschaft und Elektronik einen großen Einfluss haben könnten.
- Blockchain und dezentrale Systeme – Sicherung von Daten und Transaktionen in verschiedenen Bereichen, nicht nur bei Kryptowährungen.
- Brain-Computer-Interfaces (BCI) – Schnittstellen, die das Gehirn direkt mit Computern verbinden und so Kommunikation und Steuerung ermöglichen.
Diese Technologien haben das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu verändern. Allerdings hängt ihre tatsächliche Umsetzung von vielen Faktoren ab, wie Forschung, Ethik und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Anschlussfrage
Natürlich! Hier sind 5 Zukunftstechnologien mit potenziell großem positiven Einfluss auf die Gesundheit:
- Biotechnologie – Genbearbeitung (z. B. CRISPR) und personalisierte Medizin zur Behandlung von Krankheiten.
- Künstliche Intelligenz (KI) – Verbesserte Diagnosen, Behandlungspläne und Medikamentenentwicklung.
- Regenerative Medizin – Stammzelltherapien und Gewebezüchtung zur Heilung schwerer Erkrankungen.
- Nanotechnologie – Präzise Medikamentenabgabe und innovative Therapien auf Zellniveau.
- Brain-Computer-Interfaces (BCI) – Unterstützung bei neurologischen Erkrankungen und Rehabilitationsprozessen.
Diese Technologien könnten die Gesundheitsversorgung revolutionieren!
Anschlussfrage
Natürlich, ich erkläre es ganz einfach! Du fragst nach dem letzten Punkt, also Brain-Computer-Interfaces (BCI).
Das sind Technologien, die das Gehirn direkt mit einem Computer verbinden. Stell dir vor, es wird eine Art “Brücke” zwischen deinem Gehirn und einer Maschine gebaut. Damit könnten Menschen zum Beispiel mit ihren Gedanken Geräte steuern – ohne Hände oder Sprache.
Ein Beispiel: Menschen, die aufgrund von Krankheiten oder Unfällen gelähmt sind, könnten mit einem BCI einen Rollstuhl oder einen Computer nur durch ihre Gedanken bedienen. Auch für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, wie Parkinson oder Epilepsie, könnte so eine Technologie helfen, Symptome zu lindern.
Das klingt vielleicht futuristisch, aber es wird bereits daran geforscht, und erste Fortschritte gibt es schon. Es ist eine spannende Technologie, die in Zukunft vielen Menschen helfen könnte! 😊
Hier sieht man, wie sich eine Konversation im Chat weiterentwickelt. Die KI merkt sich den Kontext der vorangegangenen Fragen und antwortet entsprechend. Dieses „Gedächtnis“ ist jedoch nur innerhalb derselben Konversation vorhanden. Startet man einen neuen Chat, „vergisst“ die KI alles. Außerdem ist der zur Verfügung stehende Kontext pro Chat begrenzt.
Fazit
Dieser Schnellstart zeigt, wie die Nutzung KI-basierter Chats sowohl faszinierend als auch herausfordernd sein kann:
-
Vielseitigkeit: Von simplen Wissensfragen bis hin zu komplexen Diskussionen (z. B. über Zukunftstechnologien) eröffnet die KI zahlreiche Möglichkeiten.
-
Einschränkungen: Die KI hat keinen direkten Zugriff auf aktuelle Geschehnisse jenseits ihres Trainingsdatums (in diesem Beispiel Oktober 2023). Sie kann außerdem „halluzinieren“ und mitunter falsche Antworten geben.
-
Harmoniebedürfnis: Die KI versucht, immer eine Antwort zu liefern, auch wenn sie eigentlich keine verlässlichen Informationen hat. Daher sollten alle Aussagen grundsätzlich kritisch hinterfragt werden.
-
Beschränktes Gedächtnis: Innerhalb einer Konversation kann die KI sich an frühere Fragen erinnern, beginnt in einem neuen Chat aber wieder bei Null. Außerdem ist der kontextbezogene Speicher pro Chat begrenzt.
-
Ausblick: Ob in Alltagsaufgaben, kreativen Prozessen oder als Ideengeber – KI kann das tägliche Leben schon bald spürbar verändern. In einigen Bereichen ist sie jedoch noch nicht zuverlässig genug und ersetzt keinesfalls fundiertes Fachwissen.
Mit einer gesunden Portion Skepsis und Bereitschaft zur Überprüfung kann eine KI sehr hilfreich sein und neue Perspektiven eröffnen. Bleibe aufmerksam, insbesondere bei wichtigen oder sensiblen Themen (wie medizinischen Ratschlägen). Hier ist immer eine valide Fachquelle oder eine Expertin gefragt.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Entdecken der KI!